Gleitzeit
Beratung und Wissen rund um Gleitzeitmodelle
Finden Sie mit uns Ihr passendes Gleitzeitmodell
Ein gut gemachtes Gleitzeitmodell ist in vielen Unternehmen ein Erfolgsrezept... und das längst nicht nur in klassischen Verwaltungsabteilungen, sondern zunehmend auch in vielen anderen Bereichen wie z.B. Service-Stellen, Lager, Call-Centern oder immer öfter auch in der Fertigung.
Loten Sie mit uns Ihre Gleitzeitpotentiale aus! Wir analysieren Ihre betrieblichen Anforderungen, beraten Sie zu dem Regelwerk und der Gleitzeitvereinbarung und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Mit XIMES In 3 Schritten zu Ihrem passenden Gleitzeitmodell...
1. Diskussion der Anforderungen
-
Welche Anforderungen Ihrer Kunden müssen unbedingt berücksichtigt werden?
-
Analyse: Wie verteilen sich die geschäftlichen Hauptaktivitäten zeitlich über einen Tag, eine Woche und auch über einen längeren Zeitraum?
-
Gibt es besonders kritische Abläufe, die spezielle Erfordernisse an die Personalbesetzung auslösen?
-
Welche Anliegen sind Ihren MitarbeiterInnen wichtig? Gibt es konkrete Wünsche der Beschäftigten?
-
Wie wird Arbeitszeit aktuell gelebt und wie passt das zum Geschäftsmodell?
-
Welcher konkrete Gestaltungsspielraum lässt sich aus allen diesen Inputs ableiten?
2. Regelwerke
-
Gesetzliche Anforderungen: Was muss eine konkrete Gleitzeitvereinbarung beinhalten? wie z.B. Gleitzeitrahmen, Gleitzeitperiode, fiktive Normalarbeitszeit
-
Welche Steuerungsmechanismen sollen eingebaut werden, um die betrieblichen Abläufe zu sichern (z.B. Kernzeit, Funktionszeit)
-
Aufbau von Zeitguthaben und Formen/Vereinbarungen zum Ausgleich
-
Sollen spezielle Spielregeln zur Steuerung der Arbeitszeitsalden vereinbart werden (z.B. Ampelkonto)?
-
Wie kann klar geregelt werden, welche Zeiten Überstunden sind?
3. Umsetzung
-
Klärung der administrativen Abläufe und allenfalls der speziellen Anforderungen an die Zeitverwaltung
-
Gegebenenfalls Überleitungsregeln aus vorherigen Systemen vorsehen (z.B. Übertragung von angesparten Zeitguthaben)
-
Umfassende Information an alle Beschäftigten und Führungskräfte
-
Interne Schulung aller MitarbeiterInnen, die mit der Zeitverrechnung betraut sind
-
Review und Evaluierung nach einigen Monaten andenken, um mögliche Schwachstellen im Regelwerk zu korrigieren
Unterstützung für Ihre Gleitzeitregelung
Gleitzeitregelung
Wir erstellen einen für Sie passenden Entwurf für Ihre betriebliche Regelung
€ 1.900
-
- Vorbereitungstelefonat
- Zusendung von Kernfragen zur Vorbereitung
- Klärung der Rahmenbedingungen und wesentlichen Gestaltungsbausteine
- Vorbereitung eines Rohentwurfs durch uns
- In zwei ausführlichen (Web-)Meetings werden die Themen der Gleitzeitvereinbarung durchgearbeitet.
- Das Ergebnis:
- Ein verhandlungsreifer Entwurf mit keinen/wenigen offenen Punkten
Analyse Ihrer Arbeitszeit
Durch Analysen der tatsächlichen Arbeitszeiten Sicherheit gewinnen
€ 3.900
-
- Ablauf in Vorbereitungsmeeting (persönlich oder Web-Conference) besprechen
- Übermittlung der Daten in vereinbartem Aufbau & Format
- Analyse der Daten in Bezug auf Nettoarbeitszeiten, Abwesenheiten, Wirtschaftlichkeit, Rechtsrisiken z.B. Lohn- und Sozialdumping (Österreich), Gesundheit und Belastung, ...
- gemeinsame 2-stündige
Ergebnisbesprechung in (Web-)Meeting - Support für Datenaufbereitung
Vier Stunden inkludiert,
danach € 120 / Std.
- Ablauf in Vorbereitungsmeeting (persönlich oder Web-Conference) besprechen
Ihr Gleitzeitprojekt
Mit Fachkompetenz und Erfahrung im Thema zu einer guten Lösung
individuell
-
-
- Start-Workshop mit Fachinput durch XIMES;
Diskussion der Aufgabenstellung
und Entwicklung von Vorgehensoptionen,
Detailplanung des Vorgehens - Häufige Inhalte:
- Gestaltung Ihrer betriebsspezifischen Gleitzeit, Entwurf einer Gleitzeitvereinbarung, Fachmoderation der Verhandlungen, Analyse der tatsächlichen Arbeitszeiten, Umfragen zu Wünschen oder Belastung, Risikobewertung zu Rechtsthemen - z.B. Lohn- und Sozialdumping (Österreich)
-
Gleitzeit in der XIMES Academy
Wissen Sie schon, ...
... dass die Kernzeit bei Gleitzeit nicht zwingend in der Betriebsvereinbarung geregelt werden muss?
... dass die Normalarbeitszeit bei Gleitzeit am Tag 9 oder 10 Stunden betragen kann?
... wann exakt am Tag oder in der Woche trotz Gleitzeit noch Überstunden anfallen können?
... dass bei Teilzeitkräften die Gleitzeitperiode auch auf ein Jahr gesetzt werden kann, wenn Vollzeitkräfte mit einem Jahr durchgerechnet werden?
Bauen Sie Ihr Wissen in der XIMES Academy aus! Unsere Angebote:
E-Learning Gleitzeit
Der erste E-Learning Kurs für Gleitzeit in Österreich.
Gleitzeitsprechstunde
Kostenloses WEBMEETING für Österreich. Einfach Fragen stellen.
Wissenswertes rund um Gleitzeit
Chancen bei Gleitzeit
für Beschäftigte
-
individuelle Gestaltungs-möglichkeiten
-
weniger Stress durch fixe Zeitvorgaben
-
besserer Abgleich von beruflichen und privaten Interessen
-
mehr Eigenverantwortung für die eigene Arbeitszeitgestaltung
-
Möglichkeiten für eine bessere Freitzeitgestaltung (Zeitausgleich)
Chancen bei Gleitzeit
für Arbeitgeber
-
sinnvolle Gestaltungs-möglichkeiten werden an die Beschäftigten delegiert
-
Tages- und Wochen-arbeitszeiten können gut mit den betrieblichen Anforderungen abgeglichen werden
-
längere (frei wählbare) Zeiträume zum Ausgleich der Arbeitszeit
-
rechtlich gesicherter Rahmen für Durchrechnung
Gleitzeit leben braucht eine reife Kultur
Gleitzeit funktioniert dort gut, wo Führungskräfte und Beschäftigte gut miteinander kommunizieren und einen fairen Interessensausgleich suchen.
Erfahrene und gut informierte MitarbeiterInnen kennen die betrieblichen Anforderungen und stimmen ihre persönliche Zeitgestaltung proaktiv innerhalb ihres Teams ab. Ein transparentes und möglichst einfaches Regelwerk stellt sicher, dass genügend Platz für individuelle Anliegen und Einzelinteressen vorhanden ist.
Führungskräfte greifen nur im absolut unvermeidlichen Ausmaß in die Arbeitszeitgestaltung ein und vertrauen auf das Verantwortungsbewusstsein ihrer MitarbeiterInnen.
Wie Sie weiter vorgehen können ...
Interne Abklärung, ob Sie in das Thema einsteigen wollen
-
Kann es wirklich einen ausreichenden Gestaltungsrahmen geben?
-
Sind unsere Führungskräfte und Beschäftigten reif genug, um mit den Gestaltungsfreiräumen gut und fair unmzugehen?
-
Welche Erwartungen gibt es bei den Beschäftigten und ihren Interessensvertretern (Betriebsrat)?
Qualifizierung, z.B. per XIMES E-Learning Gleitzeit (Österreich)
-
Vielleicht passt unser E-Learning zum Thema Gleitzeit
- Oder eines der Bücher zum Thema Arbeitszeit
Überlegen Sie ein konkretes Projekt zur weiteren Bearbeitung
-
Wer soll führend an der Ausgestaltung mitwirken?
-
Wer kann so ein Projekt leiten?
-
Welchen zeitlichen Rahmen wollen Sie vorsehen (z.B. Einführungszeitpunkt...)?
Bedenken Sie, welche Unterstützung Sie eventuell nutzen wollen
-
Gibt es in Ihrer Organisation ausreichend Erfahrung und Knowhow mit solchen Projekten?
-
Kann das Thema möglicherweise Spannungen und Konflikte auslösen?
-
Erfordert ein guter Interessensausgleich möglicherweise eine externe Moderation?
Kontakt aufnehmen