Arbeitsbelastung von Ärztinnen und Ärzten: Wie moderne Erfassung die Situation verbessern kann

Mehr Zufriedenheit und bessere Patient:innenversorgung mit der XIMES ACT
14. Februar 2025 durch
XIMES GmbH, Arlinghaus


Die Arbeitsbelastung im Krankenhaus ist hoch. Ärztinnen und Ärzte leisten lange Dienste und Bereitschaftsdienste, bei denen tatsächliche Einsatzanteile oft nicht genau erfasst werden. Tätigkeitsaufzeichnungen mit Papier und Stift sind mühsam und belasten. Oft sind Überlastung und Streit um faire Bezahlung die Folgen. Doch wie kann man objektiv messen, wann und wie intensiv gearbeitet wird?


Die Realität der Krankenhausarbeit


Bereitschaftszeiten sind oft mit aktiver Arbeit gefüllt – von Notfällen bis zur Dokumentation. Dennoch fehlen vielerorts präzise Daten zur tatsächlichen Belastungsverteilung sowie Stress und Ermüdung. Hier setzt die XIMES ACT an: Mithilfe mobiler Erfassungsgeräte können Tätigkeitsanteile und Belastungen genau dokumentiert werden.


XIMES ACT: Belastungsmessung in Echtzeit


Das Tool ermöglicht die mobile Erfassung von Tätigkeiten per fertig programmiertem Smartphone. Ärztinnen und Ärzte werden zufallsgesteuert alle 30 Minuten gefragt, welche Aufgabe sie gerade erledigen. Dies liefert wertvolle Erkenntnisse:

  • Belastungsverteilung: Wann sind Hochphasen?
  • Bereitschaftsdienste: Wie oft wird tatsächlich gearbeitet? Welche Tätigkeiten unterbrechen die Ruhezeit?
  • Optimierung: Welche Aufgaben könnten in den Tag verlegt oder anders organisiert werden, um die Ruhezeiten zu erhöhen?


Erkenntnisse und Verbesserungen


Nach dem Einsatz von XIMES ACT zeigte sich, dass bis zu 80 % der Bereitschaftszeit tatsächlich für aktive Arbeit genutzt wurde. Teilweise führte dies zu kritischer Ermüdung des ärztlichen Personals in den Nachtzeiten. 


Die Gründe: Häufig waren eine zu geringe Abdeckung der Ambulanz oder die Verschiebung von Administrationstätigkeiten in den späten Abend eine Ursache für die geringen Ruhezeiten. 


Diese Erkenntnisse wurden für Verbesserungen genutzt: 


  • Routinetätigkeiten konnten in den Tag verschoben werden
  • zusätzliche Assistenzkraft für die Administration entlastet das ärztliche Personal
  • bessere Orientierung am tatsächlichen Bedarf z.B. der Ambulanz und OPs
  • Optimierung der Dienstpläne, teils genügte dazu eine einfache Verschiebung eines Tagdienstes in die Abendstunden


Die Resultate:

  • Bessere Dienstplanung
  • Gerechtere Vergütung
  • Entlastung der Nachtdienste
  • mehr Erholungsmöglichkeiten in Bereitschaftsdiensten



Langfristige Vorteile


Diese Maßnahmen führten zu mehr Zufriedenheit und besserer Patientenversorgung. Erholte Ärztinnen und Ärzte arbeiten effizienter und konzentrierter und bleiben gesund - ein Gewinn für alle!


Die Nutzung von XIMES ACT funktioniert auf Mietbasis und zeigt, wie digitale Erfassung objektive Daten liefert, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Eine gesündere und faire Arbeitswelt kommt sowohl dem Personal als auch den Patientinnen und Patienten zugute.



Wie belastend sind Ihre Dienste?

Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch! 

XIMES GmbH, Arlinghaus 14. Februar 2025
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv