Grundlagen moderner Schichtplangestaltung
Tickets
Grundlagen moderner Schichtplangestaltung
Die Kernfragen der Gestaltung von Vergütungssystemen

Wie
man bedarfsorientierte Schichtpläne unter Berücksichtigung
arbeitswissenschaftlicher und ergonomischer Erkenntnisse möglichst gut
gestaltet
In diesem Seminar erfahren Sie in komprimierter Form:
Grundlagen bedarfsorientierter Arbeitszeitgestaltung
Der Weg zur Gestaltung optimaler Schichtpläne in 3 Planungsschritten.
Wie kann man den Personalbedarf als Grundlage für die Arbeitszeitplanung berechnen?
Optimierte Schichtarten (Beginnzeiten, Schichtdauer, Anzahl der Arbeitstage).
Erstellung von Schichtplänen unter wirtschaftlichen, rechtlichen, ergonomischen und gesundheitlichen Aspekten.
Basispläne und ihre Alternativen für besondere betriebliche Situationen
Planungsansätze, Strukturen und welche Gestaltungstechniken es gibt.
Gruppenpläne und ihre Grenzen.
Alternative Modelle für spezielle Bedarfe und Betriebslaufzeiten, die sich nicht mit den klassischen Schichtplänen ausgehen.
Qualifikationsorientierte Modelle – das braucht man besonders für kleinere MitarbeiterInnen-Gruppen mit sehr speziellen Qualifikationsanforderungen.
Was tun, wenn jemand fehlt – praktikable Ansätze für eine wirksame Reserveplanung (Vorsorge für abwesenheitsbedingte Ausfälle).
Die Herausforderung der Flexibilität
Wie Schichtpläne an sich ändernde Auslastungssituationen angepasst werden können.
Ermittlung des tatsächlichen Flexibilitätsbedarfes und worauf man in der laufenden Planung achten sollte.
Entwicklung von Elementen und „Bausteinen“ zur Flexibilisierung eines Planes.
Empfehlungen aus der Praxis (Erfahrungen aus konkreten Projekten).
Arbeitszeit- und Schichtplanentwicklung als Veränderungsprozess steuern
Wer muss eingebunden sein?
Wie eine zeitnahe Einbindung der Betroffenen und der Arbeitnehmervertretung zum Gestaltungsprozess konstruktiv beitragen können.
Fördernde und behindernde Bedingungen in Projekten.
Was sonst noch relevant sein könnte...
Dieses Seminar ist interessant für:
Personalverantwortliche
Produktionsleiter
Planungsbeauftragte (Ressourcen- und Produktionsplaner)
Betriebsräte